|
 |
Wirtekrug 2024 - Der neue Festkrug der Wiesnwirte

2002 begann die Serie der "Wirtekrüge"
(so hat unser Team die Burschen getauft, nachdem uns der offizielle
Name zu lang war). So jährt sich 2024 der gemeinsame "Festkrug
der Münchner Wiesnwirte" bereits zum 22. Mal. Eigentlich
gäbe es dieses Jahr bereits die 23. Auflage. Auf Grund der Absage
des Volksfests während der Corona-Pandemie wurde der Humpen 2020
jedoch nicht aufgelegt. Genauer wurde er 2021 als gemeinsame "Doppeledition"
für die beiden Jahre 2020 und 2021 nachgeholt.
So präsentiert sich der neue Bierkrug wieder als traditioneller,
bayerischer Keferloher (erkennbar an seiner traditionellen Walzenform).
Freut Euch auf den aktuellen Oktoberfest-Sammlerkrug 2024
der Münchner Oktoberfestwirte...
Festkrug der Wirte 2024

Ausführung und Herstellung
Erhältlich ist der gemeinsame "Krug der Münchner
Wiesnwirte" auch heuer als 1,0 Liter Krug (Masskrug).
Seit 2010 ziert den Krug neben dem aufwändigen Krugdekor auch
eine urige Salzlasur (erkennbar an der rauen Oberfläche). Den
Krug gibts nur in der Liter-Version. Im Gegensatz zur offiziellen
Bierkrug-Kollektion der Stadt gibt es vom "Wirtekrug"
keine anderen Grössen, Formen, o.ä.
Krugmotiv 2024
Das Besondere am Wirtekrug ist sein immer wieder sehenswertes Design
und die Liebe zu kleinen, aber feinen Details. Bereits im dritten
Jahr wurde das Motiv vom Münchner Künstler und Illustrator
"Rudi Skukalek" gestaltet. Dieser machte die Festhallen
zum Hauptakteur. Dies in Form individuell gestalteter Figuren, die
jeweils das Typische an dem jeweiligen Wiesnzelt repräsentieren.
Zinndeckel 2024
Auch dieses Jahr dürfen wir uns auf eine Krug-Ausführung
mit Zinndeckel freuen. Und auch dieses Jahr ist der Deckel mit einer
Prägegravur gestaltet. Heuer findet man dort allerdings nicht
(wie in den Vorjahren) einen Ausschnitt aus dem jeweiligen Krugdekor.
Deckelmotiv 2024 ist ein vielmehr ein "Masskrug mit Flügeln"
sowie dem Spruch "O'zapft is" und "Oktoberfest
München".
Kosten und Preise 2024
Letztes Jahr mussten Krugsammler eine kräftigen Preissprung bei
den Krügen verkraften. Dieser Trend setzt sich heuer zum Glück
nicht fort. So zahlen wir für den "Masskrug mit Zinndeckel"
weiterhin 49,90 Euro. Der "Basiskrug ohne Deckel"
ist leider nicht billiger geworden. Und so muss man hierfür ebenso
noch 39,90 Euro zahlen. Bitte beachten - die genannte Preise gelten
jeweils nur im Vorverkauf und solange der Vorrat reicht. Danach sind
die Preise meist teurer (zum Teil auch erheblich).
Sammelobjekt
Auch in diesem Jahr ist der Masskrug wieder streng limitiert. Dies
macht den Wirtekrug abermals zu einem begehrten Sammlerobjekt. Mehr
zu dem diesjährigen Bierkrug der Wirte... (externe
Seite)
Übrigens...
Den aktuellen Wirtekrug und alle anderen Krüge vom Oktoberfest
(wie den offizielle Oktoberfestkrug
der Stadt München) könnt Ihr auch bequem und sicher online
im Oktoberfest
Shop bestellen. Firmen und Unternehmen können die aktuellen
Krüge wieder über den Firmen
Bestellservice bestellen.
Krüge online kaufen
Was tun, wenn man das Oktoberfest heuer nicht besucht? Oder wenn man
seinen gekauften Humpen auf der Heimfahrt von der Theresienwiese zerdeppert?
Dann könnt Ihr den Krug online in unserem "Oktoberfestshop"
(unter Krüge)
bestellen. Alles ganz bequem und vom heimischen Sofa aus...
Weiterlesen...
Viele weitere Informationen zu den aktuellen Humpen vom Oktoberfest
sowie Wissenswertes zu den Wirtekrügen der Vorjahre bekommt Ihr
hier
oder hier...
Alles zum neuen Wirtekrug im Überblick
Füllmenge |
1,0 Liter |
Durchmesser |
rund 105 mm |
Höhe |
rund 200 mm (ohne Deckel)
rund 230 mm (mit Zinndeckel) |
Gewicht |
rund 1450 g (mit Zinndeckel) |
Preise |
Preis 39,90 Euro (ohne Deckel)
Preis 49,90 Euro (mit Zinndeckel) |

Anzeige |
Festkrug der Wirte 2023 - Wirtekrug der Vorjahre

Krugmotiv 2023
Eine aufwändige Deko - das ist eines der Markenzeichen der Münchner
Wirtekrüge. Auch 2023 wird hierbei keine Ausnahme gemacht und
dem urigen Krug ein neues Design verpasst. Zu sehen ist in diesem
Jahr ein kapitaler Hirsch mit einem imposanten Geweih. Die Signets
und Logos der Festzelte finden wir dabei in eben diesem Geweih zwischen
Bannern und Wimpeln in Form von Medaillen.
Zinndeckel 2023
Wie jedes Jahr gibt es auch wieder eine Ausführung mit Zinndeckel.
Dass hier jedes Jahr ein neues Deckelmotiv zu finden ist, war nicht
immer typisch für den Sammlerkrug der Wiesnwirte. Das ein oder
andere Jahr gabs nämlich immer wieder das selbe Standard-Motiv.
Heuer aber findet man hier (wie bereits 2022) einen Ausschnitt des
Krugdekors, nämlich den Hirschkopf. Wie immer als Prägegravur.
Kosten und Preise 2023
Schönheit und Qualität haben ihren Preis. So müssen
Sammler und Krugliebhaber heuer leider einen ganz erheblichen Preissprung
verkraften. Der Krug in der Basis-Ausführung (also ohne Deckel)
kostet glatte 10,- Euro mehr, nämlich 39,90 Euro. Dafür
gibt es den "Bierkrug mit Zinndeckel" weiterhin für
49,90 Euro. Zur Info - die genannte Preise gelten jeweils nur im Vorverkauf
und solange Vorrat reicht.

Anzeige |
Festkrug der Wirte 2022 - Wirtekrug der Vorjahre

Krugmotiv 2022
Die Bedienungen sind ein fester Bestandteil des Oktoberfests.
Sie sind Aushängeschild und viel fotografiert. Und auch als Motiv
fürs Krugdekor werden sie immer wieder gerne hergenommen. So
finden wir heuer bereits zum dritten Mal eine Bedienung auf dem Wirtekrug.
Während im Jahr 2007 eine nostalgische Szene mit Bedienung und
2012 ein historisches Postkartenmotiv als Dekor diente, wird heuer
eine eher modern designte Bedienung mit reichlich Bierkrügen
(aus Stein) rundum. Die Logos der beteiligten Festzelte befinden sich
dieses Jahr dann jeweils auf den einzelnen Steinkrügen.
Zinndeckel 2022
Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Ausführung mit einem Zinndeckel.
Dieser bekommt jedes Jahr ein neues Motiv verpasst. Zu sehen ist heuer
ein Ausschnitt des Krugdekors, genauer gesagt das Gesicht der Bedienung.
Dies wurde in den hochwertigen Zinndeckel eingraviert (Prägegravur).
Kosten und Preise 2022
Und was kostet das gute Stück heuer? Trotz allgemein steigender
Preise bleiben die Krugpreise heuer erfreulicherweise stabil. Den
"Bierkrug mit Zinndeckel" bekommt Ihr für
49,90 Euro. Und die Standard-Ausführung (ohne Deckel) kostet
auch 2022 wie in den Vorjahren nur 29,90 Euro. Zur Info - die genannte
Preise gelten jeweils nur im Vorverkauf und solange Vorrat reicht.

Anzeige |
Festkrug der Wirte 2021 - Wirtekrug der Vorjahre

Aktuelles 2021
Nach einer kurzen coronabedingten Pause 2020 können wir uns dieses
Jahr wieder auf einen neuen Wirtekrug freuen. Der Krug erscheint 2021
wieder ausschliesslich als 1,0-Liter Krug (Masskrug) und in zwei Ausführungen
(mit und ohne Zinndeckel). Und auch auf die urige und traditionelle
Salzlasur (mit der orangenhautartigen Oberfläche) müssen
wir nicht verzichten.
Krugmotiv 2021
Auch dieses Jahr bleibt sich der Wirtekrug
treu und präsentiert sich mit nostalgischem Aussehen. Das obligatorische,
historische Motiv gehört ebenso wie die Salzglasur auch heuer
zum Krugdesign dazu.
2021 präsentierte sich der Krug als "Doppel-Edition"
für die beiden Corona-Jahre (2020 und 2021).
Das Dekor zeigt sich auf der einen Seite "Masslos"
(Schriftzug 2020) und auf der anderen Seite als "Extramass"
(Schriftzug 2021). Dazwischen thront der beliebte Münchner Volkssänger
und Komiker "Karl Valentin", der vom Münchner
Kindl und einem schlafenden Löwen flankiert wird.
Motiv Zinndeckel 2021
Beim Zinndeckel gibt es heuer einige Änderungen. So findet sich
hier kein matter Deckel, sondern ein glänzender Deckel. Gleich
geblieben ist jedoch das jährlich wechselnde Motiv. Heuer findet
sich hier ein Brauer-Bottich inklusive verschiedener Brauer-Werkzeuge
und Getreideähren.
Kosten und Preise 2021
Trotz der exklusiven kleinen Stückzahl gibt es auch bei den Krugpreisen
gute Nachrichten - Diese sind 2021 einigermassen stabil geblieben.
Der "Festkrug der Wirte" ohne Zinndeckel kostet in
diesem Jahr 29,90 Euro. Und die (edle) "Sammler-Edition"
(also mit Zinndeckel) bekommt Ihr für 49,90 Euro.
Verkaufsstellen
Den Bierkrug kann man vorab im Internet oder während des Fests
auch bei den grossen Wiesnzelten auf der Thereisenwiese erwerben.
Auf dem Festgelände bzw. in den Festzelten weisen dann Plakate
auf die Verkaufsstellen hin.
Hier könnt Ihr direkt online im Web-Shop bestellen...

Anzeige |
Festkrug der Wirte 2019 - Wirtekrug der Vorjahre

Krugmotiv 2019
Das Krugdekor stammt auch heuer wieder von "Maximilian Fliessbach".
Der Münchner Künstler hat heuer eine gute, alte Bekannte
in den Mittelpunkt gestellt. Denn mit der Bavaria (Statue) als Krugdekor
startete bereits der Wirtekrug
2002. Damals noch ganz realistisch mit ein paar Luft-Ballons dargestellt.
In diesem Jahr treffen wir die Hüterin der Theresienwiese in
einem historischen Kostüm gekleidet mit Löwe und Schild.
Die Wappen der beteiligten Festzelte bzw. Wirte finden sich bei dem
neuen Festkrug 2019 strahlenförmig rund um die Bavaria.
Motiv Zinndeckel 2019
Natürlich gibt es den Festkrug auch heuer wieder in der Sammler-Ausführung
mit Deckel. Ebenso wie beim offiziellen Sammlerkrug wird auf dem hochwertigen
Zinndeckel ein neues Motiv eingraviert (genauer eingeprägt).
Denn seit einigen Jahren findet auch hier jedes Jahr ein Motivwechsel
statt. 2019 findet sich auf dem Deckel eine schön gestaltete
Hopfendolde, der eine Krone aufgesetzt wurde. Das zeigt einmal mehr,
wer auf der Wiesn eigentlich das Sagen hat - nämlich das Festbier.
Dazu kommt der in Bayern allseits bekannte Spruch "Hopfen
und Malz, Gott erhalts" sowie "Wiesn 2019".
Kosten und Preise 2019
Der Preishammer hat in diesem Jahr nicht nur bei den Bierpreisen
zugeschlagen. Auch bei den neuen Festkrügen sind viele der
Krugpreise (auch bei den Festkrüge
der Stadt) gestiegen. So muss auch bei den Wirtekrügen tief
in die Tasche gegriffen werden. Der "Festkrug der Wirte"
ohne Zinndeckel kostet in diesem Jahr 29,- Euro. Die Sammler-Edition
(mit Zinndeckel) bekommt Ihr für 49,- Euro.
Dabei beachten - Warum sind die Preise so teurer? Einfach, weil die
Wirte bei den Händlern noch zusätzlich ordentlich
aufschlagen! Und so sind auch dieses Jahr die Einkaufspreise für
die Händler bei den Sammlerkrüge wieder gestiegen!
Auf dem Festgelände kaufen
Auf dem Festplatz gibt es die Humpen in den grossen Zelten der Oktoberfestwirte.
Auch dort kann man den aktuellen Wirtekrug
käuflich erwerben. Die Adressen der Münchner Wirten und
die Kontaktdaten der Wiesnzelte findet Ihr hier bei uns unter "Wiesnwirte"
oder auch auf der Seite "Wiesn
Service".

Anzeige |
Festkrug der Wirte 2018 - Wirtekrug der Vorjahre

Krugmotiv 2018
In seiner 17. Ausgabe zur Wiesn 2018 besinnt sich der Wirtekrug wieder
seiner Anfänge. So findet man hierauf heuer nicht nur ein nostalgisch
gestaltetes Motiv. Dieses wurde auch von einem alten Bekannten designt.
Zu sehen ist ein tanzendes Trachtlerpaar. Ganz traditionell wird dieses
links und rechts von den Logos der Wiesnwirte eingerahmt. Zusätzlich
findet sich am unteren Rand des Krugs eine Silhouette vom Oktoberfest
und München.
Motiv Zinndeckel 2018
Für die Ausführung des Krugs mit hochwertig gestalteten
Zinndeckel wurde auch dieses Jahr wieder ein neues Motiv ausgewählt
und per Prägegravur gestaltet. 2018 feiert der Freistaat Bayern
sein 100-jähriges Bestehen (1918-2018). Anlass genug, dieses
Jubiläum auf dem Zinndeckel des neuen Krugs zu feiern. Hier findet
Ihr das damalige Wappen zur Staatsgründung. Das Wappen ist geviertelt
und symbolisiert hier die (damaligen) vier Regierungsbezirke des Freistaats
- Altbayern, Franken, Schwaben und die Pfalz.
Kosten und Preise 2018
Die neuen Preise stehen fest. Wir müssen uns an neue Preise gewöhnen.
So kostet der diesjährige Bierkrug mit Deckel im Verkauf stolze
49,- Euro. Der neue Festkrug ohne Zinndeckel liegt bei 29,- Euro.

Anzeige |
Festkrug der Wirte 2017 - Wirtekrug der Vorjahre

Krugmotiv 2017
Auch heuer können wir wieder so einiges aus der bayerischen Geschichte
lernen. Denn auch heuer wurde als Motiv für den urigen Krug eine
Persönlichkeit mit Vergangenheit gewählt. Diesmal allerdings
mit für damalige Verhältnisse äusserst "zweifelhaftem
Leumund". Auf alle Fälle löste die Schönheit,
die auf dem neuen Festkrug präsentiert wird eine handfeste Krise
und sogar eine Revolte im München des 19. Jahrhunderts aus, an
dessen Ende sogar der damalige König (Ludwig I.) abdankte.
Infos Lola Montez
Nur zu gerne präsentierte sich "Lola Montez"
ihren Fans und Publikum in ganz Europa als spanische Tänzerin.
Ursprünglich aus Irland stammend traf die Künstlerin 1846
in München ein. Hier zog die Schönheit bei einer Audienz
am bayerischen Hof die Aufmerksamkeit des damals 60-jährigen
Königs (Ludwig I.) auf sich.
Der Monarch war so angetan von der Grazie Lolas Montez, dass er sich
nicht nur zu seiner Geliebten machte. Der über beide Ohren verliebte
Ludwig überhäufte die Tänzerin auch mit allerlei Geld,
verschaffte ihr die bayerische Staatsbürgerschaft und als Tüpfelchen
auf dem "i" gab es dann noch einen Adelstitel samt eigenem
Palais.
Freilich stand der Monarch mit seiner Begeisterung nicht ganz alleine.
Der erotischen Dame wurden so manche Affären nachgesagt. Die
frisch Eingebürgerte feierte nur zu gerne mit jungen Studenten.
Bei der Bevölkerung und Ludwigs Kabinett kam das unsittliche
Treiben jedoch gar nicht gut an. Es wurde zur Revolte aufgerufen.
Nach einigen heftigen Unruhen wurde Ludwigs Geliebte aus München
verbannt und der König, der infolge der Affäre die Regierungsmacht
verloren hatte, dankte zugunsten seines ältesten Sohnes (Maximilian
II.) ab.
Tipp - Das Portrait von "Lola Montez" ist auch heutzutage
noch in der Schönheitengalerie Ludwigs im Nymphenburger Schloss
zu bewundern. 2008 wurde das bekannte Bild als Motiv für den
Zinndeckel des offiziellen Oktoberfestkrug
verwendet.
Motiv auf dem Zinndeckel
Für die "Premium-Edition" des Festkrugs (also
dem Sammlerkrug mit Deckel) wurde der Zinndeckel wieder mit einem
neuen Motiv ausgestattet. Hier fand man in den letzten Jahr wechselnde
Motiv zum Oktoberfest und zum bayerischen Bier. So dirigierte hier
bereits Langzeit-OB "Christian Ude", stand der Wirte-Napoleon
"Richard Süssmeier" Portrait und fand man zum
"500. Jubiläum des Reinheitsgebots" Hopfen,
Malz und Brauzeug. Heuer feiern wir ein Wiedersehen mit den Schäfflern.
Infos zum Schäfflertanz
Der Schäfflertanz, der alle 7 Jahre zur Faschingszeit
aufgeführt wird, feiert dieses Jahr seinen runden "500.
Geburtstag" (1517-2017). Denn die Geschichte besagt,
dass 1517, als in München die Pest für menschenleere Strassen
und reichlich Tristesse bei der Bevölkerung sorgte, die Schäffler
für neuen Mut sorgten. Fröhlich musizierend, tanzend und
singend zogen die Fassbauer durch die Strassen der pestgeplagten Stadt
und motivierten die Einwohner zum Mitmachen. Und so gilt der Termin
1517 als Ursprung des berühmten "Schäfflertanzes".
Tipp - Wer nicht warten will, bis die Schäffler wieder an Fasching
tanzen, der schaut sich einfach den Trachtenumzug
an. Hier ziehen die "Fassbauer-Zunft" in ihrer typisch
roten Zunftkleidung und den grün geschmückten Holzreifen
heuer ebenfalls wieder mit.
Kosten und Preise 2017
Die neuen Preise wurden ebenfalls bereits veröffentlicht. Hier
gibt es gute Nachricht. Denn auch dieses Jahr können wir uns
über unveränderte und stabile Preise freuen. Der "Festkrug
der Wirte mit Zinndeckel" kostet demnach wieder 34,- Euro.
Der "Bierkrug ohne Zinndeckel" liegt mit 22,- Euro
ebenfalls auf Vorjahres-Niveau.

Anzeige |
Festkrug der Wirte 2016 - Wirtekrug der Vorjahre

Krugmotiv 2016
Bei der 15. Auflage des Wirtekrugs dreht sich alles ums Bierbrauen.
Genauer gesagt um das Bayerische Reinheitsgebot. Dieses feiert heuer
sein 500-jähriges Bestehen. Das Jubiläum geht auf einen
Erlass der Wittelsbacher Herzöge "Wilhelm IV"
und "Ludwig X" zurück.
Am 23. April 1516 wurde von den beiden Brüdern in einer Landesordnung
neben allerlei Regelungen für den Alltag auf bestimmt, mit welchen
Inhaltsstoffen künftig Bier gebraut wird. Dieses wurde später
als "Reinheitsgebot" bezeichnet.
Auf dem Krug findet man neben vielen historischen Szenen rund ums
Bierbrauen auch die beiden Wittelsbacher Herzöge sowie einen
Mönch. Denn das Bierbrauen war in früheren Zeiten ja auch
zum grössten Teil in Händen der Klöster.
Motiv des Zinndeckels
Auch heuer wurde der Deckel wieder hochwertig mit einem neuen Motiv
geprägt. 2016 steht dieses, gleich dem Krugmotiv, im Zeichen
des Brauer-Jubiläums. Hier findet man dann das historische Handwerkszeug
der Brauer. Dieses sind neben dem typischen, allgemein bekannten Bottich
dann noch die Malzschaufel sowie die Maischegabel und den Bierschöpfer.
Umrandet ist das Motiv von Hopfendolden und Gerste-Ähren. Darüber
befindet sich dann noch der Schriftzug "500 Jahre bayerisches
Reinheitsgebot (1516-2016)". Uns gefällt das Motiv richtig
gut!
Kosten und Preise 2016
Die neuen Preise stehen fest. Wir können uns demnach dieses Jahr
über stabile Preise freuen. So kostet der Bierkrug mit Deckel
34,- Euro. Der Krug ohne Zinndeckel liegt bei 22,- Euro. Alles auch
heuer wieder alles fair und bezahlbar.

Anzeige |
Festkrug der Wirte 2015 - Wirtekrug der Vorjahre

Krugmotiv 2015
Die Wirte sind sich auch dieses Jahr treu geblieben und haben sich
für den Wirtekrug 2015 wieder ein Motiv mit historischem Hintergrund
überlegt. Ähnliches fanden wir bereits auf den letzten beiden
Krügen. Auch hier tummelten sich wahre Wiesn-Persönlichkeiten
auf dem Bierhumpen.
Zur Erinnerung - 2013 war es
Münchens früherer Oberbürgermeister "Thomas
Wimmer" und 2014 der
frühere Wiesn-Wirte "Hans Steyrer". Beide haben
seinerzeit ihren Teil zur Geschichte des Oktoberfests beigetragen
und bleiben den Bayern so in Erinnerung.
Infos Franz Xaver Krenkl
2015 kommt der Pferdehändler "Franz Xaver Krenkl"
(1780-1860) auf dem "gemeinsamen Festkrug der Wesnwirte"
zu Ehren. Der erfolgreiche Unternehmer war seinerzeit Besitzer eines
Rennstalls. Mit diesem nahm er am legendären Oktoberfestrennen
teil und gewann dort gleich 14 Mal den Meistertitel.
Krenkl war aber auch ein echtes Münchner Original und als solcher
eben auch nicht auf den Mund gefallen. Legendär waren seine Siege
auf der Wiesn sicherlich zur damaligen Zeit. Heutzutage ist der Münchner
aber vor allem durch einen Ausspruch in aller Munde.
Als Krenkl nämlich im Englischen Garten kurzerhand (und natürlich
verbotenermassen) die Kutsche des Kronprinzen Ludwig überholte,
rief der Pferdehändler dem späteren König Ludwig I.
seinen berühmt Satz "Majestät, wea ko, dea ko"
("Wer kann, der kann") entgegen. Ein Satz, den die
Bayern auch heutzutage gerne benutzen. Und genau diese Szene findet
sich übrigens auch auf dem Krug.
Motiv des Zinndeckels
Und auch auf dem Zinndeckel des Wirtekrug 2015 findet sich heuer ein
neues Motiv. 2014 dirigierte
hier noch Münchens langjähriger (Ex-) OB Christian Ude.
Dieses Jahr hat das Müncher Wirte-Original "Richard Süssmeier"
auf dem Deckel Platz genommen.
Infos Richard Süssmeier
Süssmeier war von 1958 bis 1984 Wiesnwirt im "Armbrustschützenzelt".
Der langjährige Festwirt und Wirtesprecher wurde auch als "Wirte-Napoleon"
bezeichnet. Und so wird er auch auf dem Zinndeckel dargestellt. Vor
allem blieb der Wirt den Münchner aber auch durch seine Auseinandersetzungen
mit dem damaligen KVR-Chef "Peter Gauweiler" in Erinnerung.
Und auch sein "Kunstück" aus einem Wiesnhendl
drei halbe Hendl zu zaubern bleibt den Münchnern wohl bis heute
unvergessen.
Kosten und Preise 2015
Die neuen Preise stehen fest. Beim Wirtekrug mit Zinndeckel gibt eine
kleinen Preisanpassung in Höhe von 1,- Euro. Das wars. So kostet
der Bierkrug mit Deckel heuer 34,- Euro (2014 waren es 33,-) Der Krug
ohne Zinndeckel ist unverändert bei 22,- Euro. Alles also durchaus
fair und bezahlbar.

Anzeige |
Festkrug der Wirte 2014 - Wirtekrug der Vorjahre

Motiv Bierkrug 2014
Nicht nur historisch, sondern seinerzeit eine Weltberühmtheit
ist das diesjährige Motiv. Zu sehen ist der "Steyrer
Hans" (1849-1906). Der Metzger und Gastwirt war zur damaligen
Zeit weit über Münchens Stadtgrenzen für seinen emormen
Kräfte bekannt. Als "bayerischer Herkules" reiste
er daher auch bis nach Amerika. Und eine Reise nach Übersee war
in der damalige Zeit doch noch etwas Besonderes...
Infos Steyrer Hans
Auf den Wirtekrug 2014 hat es der starke Münchner aber nicht
nur deswegen geschafft. Der Steyrer war auch Wiesnwirt. Und ein rechter
Querkopf. Zum Festgelände zog er zu am ersten Tag zu seinem ersten
Oktoberfest dann auch mit allem Pomp, den man damals nur aufwarten
konnte. Da damals der Wirteeinzug in geschmückten Kutschen noch
keine Tradition war, wurde der Wirt auf halber Strecke von der Polizei
angehalten und vom Gericht mit einer Geldstrafe belegt. Denn sein
kleiner Wirteeinzug war in den Augen der Beamten nichts als "grober
Unfug".
Nur gut, dass er sich davon nicht abhalten liess und auch im nächsten
Jahr wieder mitsamt der gesamten Gefolgschaft zur Theresienwiese zog.
Zwar schaffte der Wirt es zu Lebzeiten nicht mehr, den Wirteeinzug
zu dem festen Ereignis im Wiesnkalender
zu machen, der er heute ist. Dennoch gilt er bis heute als inoffizieller
Erfinder dieser beliebten Tradition. Lest
alle Infos zum Wirteeinzug....
Motiv Zinndeckel
Auch das Motiv des Zinndeckels ist heuer eine Erwähnung Wert.
Denn niemand geringerer als der langjährige, ehemalige Münchner
Oberbürgermeister Christian Ude stand für das Motiv Pate.
Zu sehen ist Münchens Ex-OB Ude beim Dirigieren des Standkonzerts.
Wie wir finden eine nette Idee!
Infos zum Standkonzert
Als Tipp für alle Besucher, die sich den traditionellen Weisnevent
ansehen wollen. Das Standkonzert findet auch dieses Jahr wieder am
zweiten Wiesnsonntag statt. Alle
Termine ansehen...
Kosten und Preise 2014
Preissteigerungen gab es im Gegensatz zu den Bierpreise bei den Krügen
zur Wiesn 2014 keine. Sowohl der offizielle
Wiesnkrug (der Stadt) als auch der Wirtekrug
(Festkrug der Wiesnwirte) blieben preisstabil. Und so kostete der
gemeinsame Festkrug der grossen Wiesnwirte 2014 ohne Deckel 22,- Euro.
Der selbe Krug mit graviertem Zinndeckel kommt dann auf 33,- Euro.

Anzeige |
Wirtekrug 2013 - Festkrug der Wiesnwirte aus
den Vorjahren

Motiv vom Wirtekrug 2013
In diesem Jahr müssen wir jedoch nicht allzu weit zurückblicken.
Mancher älterer Münchner wird das diesjährige "Krugmodel"
sogar noch zu dessen Lebzeiten gekannt haben.
Zu sehen ist zur Wiesn 2013 der "Thomas Wimmer",
seines Zeichens Ex-OB und Begründer des weltberühmten offizilellen
Anzapfens durch den Münchner Oberbürgermeister. Der "Wimmer
Dammerl", wie er liebevoll von den Einheimischen genannt
wurde, war in den 1950er Jahren Oberbürgermeister der bayerischen
Landeshauptstadt.
Infos Thomas Wimmer
Auf Grund einer Verspätung fuhr er bei Wirteeinzug kurzerhand
auf der Schottenhamel-Kutsche mit. Im Anschluss zapfte er als Dankeschön
im Schottenhamel-Festzelt (mit mehr oder minder grossem Erfolg) das
erste Fass an. Letzendlich klopfte er mit satten 17 Schlägen
den Wechsel in den Hirschen. Das ist bis heute immer noch ungeschlagener
(Negativ-) Rekord.
Dennoch ist das Anzapfen des ersten Fasses durch den Münchner
Oberbürgermeister eine nette Geste, die im Laufe der Jahre zum
Ritual wurde und bis heute von den Wiesnfans in aller Welt sehnlichst
erwartet wird. Denn mit dem Anzapfen beginnt jedes Jahr dann auch
offiziell die Wiesn.
Als Info für alle Nichtmüchner und um die "legendären"
17 Schläge von OB Wimmer beim Anstich einzuordnen. 3 bis 4 Schläge
sind normaler Durchschnitt . Braucht ein Bürgermeister hingegen
5, 6 oder noch mehr Schläge hat er am nächsten die Schlagzeilen
der Münchner Boulevard-Blätter für sich gepachtet.
Und ein "guter" OB (wie z.B. zuletzt Ude) schafft das Anzapfen
sogar mit nur 2 Schlägen!
Motiv vom Zinndeckel
Auf dem Zinndeckel 2013 findet sich ebenfalls ein neues Motiv. 2012
tanzten hier noch die Schäffler anlässlich des Schäffler-Jahres
ihren berühmten "Schäfflertanz". 2013 gedenkt
man der traditionellen bayerischen Blasmusik. Zu sehen ist ein bayerisches
Madl mit Tuba, wie man sie traditionell beim Trachtenumzug in den
Musikkapellen findet.
Dazu unser Tipp - Bayerische Blasmusik kann man auf der Wiesn auch
während des Tages geniessen. Einfach am Vormittag oder zur Mittagszeit
(Mittagswiesn) in die Festzelte gehen.
Preise und Kosten 2013
Preissteigerungen gab es auch dieses Jahr keine. Sowohl der offizielle
Bierkrug der Stadt (auch Wiesn- bzw. Oktoberfestkrug genannt)
als auch der Festkrug
der Wiesnwirte (Wirtekrug genannt) blieben preisstabil. Und so
kostete der gemeinsame "Festkrug der grossen Wiesnwirte 2013"
ohne Deckel 22,- Euro und mit graviertem Zinndeckel wieder 33,- Euro.
Der Preis für den Salzlasur-Bierkrug mit Zinndeckel ist so übrigens
bereits seit 2010 der Selbe.
Bitte beachten
Der "Jubiläumskrug"
(zur 200 Jahre Feier 2010)
war wahnsinnig begehrt. Und so war der Krug von der Jubiläumswiesn
auch überall komplett ausverkauft. Das selbe Schicksal
teilen nun auch die Sammlerkrüge der Jahre 2016
und 2017.
Auch diese beiden Humpen waren beim Hersteller bereits vor dem
Anstich ausverkauft.
Ausverkaufte Krüge
Ihr könnt jedoch in unserem Wiesn-
und Souvenirsshop anfragen und Euch (unverbindlich) auf
die Warteliste setzen lassen. Unser Sammler-Team versucht laufend
Krüge von Privat und von Sammlern zuzukaufen oder zu vermitteln.
Sollten wieder Exemplare verfügbar sein, werden Ihr dann
informiert. Allerdings wird der Jubiläumskrug auch künftig
nur noch zu Sammlerpreisen zu haben sein. Aktuelle Preise und
Verfügbarkeiten könnt Ihr bei unserem Sammlerteam anfragen.
Die wunderschönen Krüge von der Wiesn haben auf Wiesnkrug.de und auf Wirtekrug.de
eine Heimat im Internet. Dort findet Ihr alle Krüge vom
Oktoberfest mit zusätzlichen Informationen... |

Anzeige |
Quelle Bilder und Infos:
Bilder 2024 und der Vorjahre der Hersteller bzw. der Wirtevereinigung
und den Wiesnwirten
Alle Infos vom Wiesnteam und seinen jeweils beteiligten Partner aus
München und Bayern |
|
|

Anzeige |
|